Audiowalk

Der Audiowalk „Ein KZ für die Werft – Die Geschichte des KZ-Außenlagers ‚Schützenhof‘“ führt Sie etwa 5,5 Kilometer durch den Bremer Stadtteil Gröpelingen. Das Tempo bestimmen Sie – der digitale Spaziergang nimmt jedoch mindestens 2 Stunden in Anspruch.

(Der Audiowalk ist auch am heimischen Computer hörbar – siehe unten!)

Vorbereitung

  • Sie benötigen ein GPS-fähiges Smartphone oder Tablet, Kopfhörer und eine mobile Internetverbindung.
  • Machen Sie sich mit der Route des Audiowalks vertraut, die Sie auf unserem Flyer, unten auf dieser Seite und hier als Download finden. Den besten Überblick haben Sie mit dem Flyer oder einem Ausdruck unseres Stadtplans.
  • Für unseren Audiowalk  nutzen wir „radio aporee“. Laden Sie die kostenlose App für Android im Google Playstore oder für iOS im App Store herunter.
  • Optional: Um das Datenlimit Ihrer mobilen Internetverbindung zu schonen, können Sie im voraus über WLAN die Audiodateien mit Ihrem Smartphone synchronisieren. So werden die Töne auf Ihrem Gerät gespeichert und sind dann offline verfügbar. Öffnen Sie dafür „radio aporee“ und wählen Sie über die Funktionstaste den Menüpunkt Mehr aus. Klicken Sie nun auf sync sounds. Wählen Sie in der Liste den Audiowalk „Ein KZ für die Werft“ aus. Über den Button start download wird die Synchronisation aktiviert. Dies kann einige Minuten dauern.

Vor Ort

  • Der digitale Spaziergang beginnt auf dem Gelände der Bremer Schützengilde in der Bromberger Straße 117. Er ist mit den BSAG Linien 2 und 10 bis zur Haltestelle „Moorstraße“ und einem ca. zehnminütigen Fußweg zu erreichen.
  • Starten Sie die App „radio aporee“ und wählen Sie über die Funktionstaste start walk unseren Audiowalk „Ein KZ für die Werft“ aus
  • Folgen Sie der Route auf unserem Stadtplan und achten Sie auf die akustischen Wegbeschreibungen in den Hörblasen. Die App zeigt Ihnen Ihre aktuelle Position als blauen Punkt auf einer Karte mit unseren Hörblasen an. Sobald Sie in eine Hörblase hineingehen, wird der jeweilige Ton abgespielt
  • Die einzelnen Hörblasen haben verschiedene Radien. In der App können Sie die genaue Größe leider nicht erkennen. Die genaue Größe sehen Sie auf dem Stadtplan, den wir Ihnen zur Verfügung gestellt haben
  • Verlassen Sie unbeabsichtigt eine Hörblase vor dem Ende der Tonspur, können Sie jederzeit wieder umkehren und weiterhören.
  • Hohe Gebäude und dichte Wolken beeinflussen die Qualität der GPS-Ortung. Je mehr Sie in Bewegung bleiben, desto größer ist die Genauigkeit. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu schnell zu gehen.
  • Wir empfehlen, die Ruhefunktion Ihres Smartphones vorübergehend auszuschalten. Geht Ihr Gerät in den Ruhezustand, so wird der Audiowalk unterbrochen, und Sie müssen Ihr Smartphone wieder aktivieren, um weiterzuhören.
  • Sollten Sie trotz dieser Hinweise Schwierigkeiten mit der Technik haben, dann hilft meist ein Neustart der App.

Der Audiowalk am Computer

  • Rufen Sie die Seite „radio aporee ::: miniatures for mobiles“ auf und suchen Sie nach dem Audiowalk „Ein KZ für die Werft“.
  • Mit einem Klick auf open öffnet sich eine Karte von Bremen-Gröpelingen.
  • Weitere Klicks auf die roten Hörblasen lassen Sie den Audiowalk vom heimischen Computer aus durchführen. Orientieren Sie sich dabei an dem Stadtplan den Sie auf unserem Flyer, unten auf dieser Seite und hier als Download finden.

Wenn Sie Fragen haben, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: audiowalk-schuetzenhof@gmx.de


Audiowalk final
Stationen des Audiowalks durch Gröpelingen © OpenStreetMap-Mitwirkende
    1. Aufgebaut und Ausgegraben (8:30 Min.)
    2. „Frühstück gibt es nicht.“ Erinnerungen von František Lašek (2:30 Min.)
    3. Anwohner Heinz Rolappe erzählt (4:30 Min.)
    4. Exkurs: Jüdisches Altersheim (1:20 Min.)
    5. Als Staatsfeind in die Werft (1:40 Min.)
    6. Gröpelingen war rot (1:30 Min.)
    7. Ein Akt der Menschlichkeit (1:30 Min.)
    8. Die Geschichtswerkstatt Gröpelingen (6:40 Min.)
    9. Die AG Weser (1:40 Min.)
    10. Neue Kollegen (3:30 Min.)
    11. Zwang und Arbeit (1:20 Min.)
    12. Gespensterbunker. Gedicht von André Migdal (2:10 Min.)
    13. Netzwerke (2:50 Min.)
    14. „Die waren so schlapp…“ (1 Min.)
    15. Im Arrestblock (2:40 Min)
    16. Nach dem Krieg (3 Min.)
    17. Todesmärsche (4:30 Min.)
    18. Wo liegen die Toten? (3:40 Min.)
    19. Bewegte Jahre (3:40 Min.)
    20. Reden und Schweigen in Gröpelinger Familien (3 Min.)
    21. Das Projekt „Audiowalk“ (2:30 Min.)
    22. Der Bunker am Pastorenweg (7:50 Min.)